Programm für den medizinischen Bereich

Referate über Schwindel, die nuklearmedizinische Abklärung von HNO-Tumoren, operative Themen zur Rekonstruktion von Defekten im Gesicht und an der Lippe, zur Neurostimulation des Nervus hypoglossus und zur CI-Zertifizierung.

Veranstaltungsnummer:

2025-62

Thema:

15. Herbstsymposium der HNO-Klinik Dessau

Inhalt:

 

Für unser mehrstündiges interdisziplinäres HNO-Symposium haben wir renommierteReferenten aus verschiedenen Regionen Deutschlands gewinnen können. Inhaltlich sind die verschiedensten interdisziplinären Themen  geplant; u.a. Referate über Schwindel, die nuklearmedizinische Abklärung von HNO-Tumoren, operative Themen zur Rekonstruktion von Defekten im Gesicht und an der Lippe, zur Neurostimulation des Nervus hypoglossus und zur CI-Zertifizierung.

Zielgruppe:

HNO-Ärzte in Klinik und Niederlassung, MKG-Chirurgen,
Onkologen, Dermatologen, Hausärzte, Internisten, Logopäden, Mitarbeiter aus dem ambulanten, operativen und stationären Pflegebereich, med. technische Assistentinnen (MTA), Patienten

Termin:

02.11.2024

Zeit/Dauer:

09:00 – 14:00 Uhr

Ort:

Städtisches Klinikum Dessau
Cafeteria
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Referenten:

Prof. Dr. med. Andreas Zwergal
Direktor, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ), LMU München

Priv.-Doz. Dr. Gerlind Schneider
Leitende Oberärztin, HNO-Klinik des Universitätsklinikums Jena

Prof. Dr. med. Henryk Barthel
Chefarzt, Klinik für Nuklearmedizin, SKD

Dr. med. Jörg Langer
Chefarzt, AMEOS Klinikum Halberstadt

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Schrom
Chefarzt, Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- u. Halschirurgie, Plast. Operat., HELIOS Bad Saarow

Dr. med. Daniel Grafmans
Ltd. Oberarzt, Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf- und Halschirurgie
Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem, Cottbus

Fortbildungspunkte:

6 Punkte der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Gebühr:

gebührenfrei

Anmeldung:

Klinik f. HNO-Heilkunde, Kopf- u. Halschirurgie, Plastische Operationen - Chefarztsekretariat

E-Mail:

katrin.schmidt@klinikum-dessau.de

Tel.:

0340 501-4710

Fax:

0340 501-4730

Gyn- und Uroonkologie

Veranstaltungsnummer:

2025-59  

 

Thema:

 

Fortbildungsveranstaltung des Tumorzentrums Dessau

 

Inhalt:

 

Gyn- und Uroonkologie

 

Zielgruppe:

 

Ärzte und Interessierte

 

Termin:

 

25.06.2025

 

Zeit/Dauer:

 

17.00 bis 19.00 Uhr

 

Ort:

 

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau
Salon Oranienbaum & Wittenberg (1. Etage)
Friedensplatz 30
06844 Dessau-Roßlau

 

Referenten:

 

Dr. med. Diana Standhaft
Chefärztin der Klinik für Urologie des
Städtischen Klinikums Dessau

Dr. med. Hermann Voß
Chefarzt der Klinik für Gynäkologie des
Städtischen Klinikums Dessau

 

 

Gebühr:

 

gebührenfrei

 

Fortbildungspunkte:

 

4 Punkte der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

 

Anmeldung:

 

 

Klinik / Bereich

Nicht notwendig!

 

 

Chefarztsekretariat der Klinik für Innere Medizin I

 

Telefon:

0340 501 1275

Telefax:

0340 501 1210

E-Mail:

sylvana.weber@klinikum-dessau.de

Info-Nachmittag mit Fachärzten und Beckenbodenspezialisten für Patienten und Interessierte

Veranstaltungsnummer:

2025-70

Thema:

„Harninkontinenz“ – vorbeugen und behandeln

Inhalt:

Info-Nachmittag mit Fachärzten und Beckenbodenspezialisten für Patienten und Interessierte

Zielgruppe:

Patienten und Interessierte

Termin:

05.06.2025

Zeit/Dauer:

15:00 – 17:00 Uhr

Ort:

Städtisches Klinikum Dessau
Cafeteria
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Referenten:

Dr. med. Sophie Köpernik, Fachärztin für Urologie
Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie am Städtischen Klinikum Dessau

Lars Penndorf, Facharzt für Urologie
MVZ des Städtischen Klinikums Dessau gGmbH

Andreas Kretschmer
Physiotherapeut am Städtischen Klinikum Dessau

Moderation:
Dr. med. Diana Standhaft, Chefärztin
Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie am Städtischen Klinikum Dessau

Gebühr:

gebührenfrei

Fortbildungspunkte:

-

Anmeldung:

Klinik / Bereich

Nicht erforderlich!

Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie am Städtischen Klinikum Dessau

Telefon:

0340 501-3800

Telefax:

0340 501-4350

E-Mail:

michaela.wandrey@klinikum-dessau.de

„Diagnostik und Behandlung von Nervenerkrankungen“

Patientenakademie: Nervenerkrankungen im Fokus

Veranstaltungsnummer:  2025-69

Thema: „Diagnostik und Behandlung von Nervenerkrankungen“

Inhalt:
Vorträge zuUrsachen, Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten von Nervenerkrankungen
 – insbesondere bei Beschwerden in Armen und Händen

Zielgruppe: Patienten, Interessierte

Termin: 21. Mai 2025

Zeit/Dauer: 17:00 – 18:00 Uhr

Ort:
Städtisches Klinikum Dessau
Cafeteria
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Referenten:
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christof Renner, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie
Dr. med. Thomas Schelle, Oberarzt und  Leiter der Neurophysiologie und des
intraoperativen Neuromonitorings der Klinik für Neurochirurgie
 

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Informationsveranstaltung zum Angebot des Onkologischen Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau

Veranstaltungsnummer:

2025-61 

Thema:

Onkologischer Patiententag

Inhalt:

Informationsveranstaltung zum Angebot des Onkologischen Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau
Es erwarten Sie:

  • Interessante Vorträge
  • Spannende Führungen
  • Einblicke in die Behandlung bei uns im Haus
  • Infostände von Kooperationspartner

 

Das aktuelle Programm finden Sie hier:

https://klinikum-dessau.de/fachbereiche/zentren-auenweg/onkologisches-zentrum-1/veranstaltungen

 

Zielgruppe:

Patienten, Interessierte, Ärzte, Mitarbeiter aus dem ambulanten und stationären Pflegebereich

Termin:

17.05.2025

Zeit/Dauer:

09:00 – 14:00 Uhr

Ort:

Städtisches Klinikum Dessau
Cafeteria, Foyer und Onkologische Ambulanz
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Referenten:

Zentrumsvertreter der Organkrebszentrum, weitere

Gebühr:

gebührenfrei

Fortbildungspunkte:

---

Anmeldung:

 

 

Klinik / Bereich

Anmeldung ist nicht notwendig

 

 

Janne Schatz

Adm. Koordinatorin Onkologisches Zentrum

Telefon:

0340 501-3894

Telefax:

---

E-Mail:

janne.schatz@klinikum-dessau.de