Willkommen in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Wir sind zertifizierte Kooperationspartner bei der Behandlung von Haut-, Darm- und Prostatakrebs, aber natürlich auch alle anderen Krebserkrankungen und gutartige Erkrankungen werden hier fachkundig bestrahlt.

Die Radiotherapie kann vorrangige Therapie sein, aber auch andere Therapieformen begleiten und unterstützen. Entscheidungen zum Vorgehen leiten sich aus der Bildgebung und histologischen Sicherung ab.

In vielen Fällen genügt die Biopsie (chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe), insbesondere bei Tumoren der Haut, der Prostata, der Mandeln und des Rachens sowie bei Sarkomen.

Organerhaltende Therapie bei Tumorleiden

Wir legen großen Wert auf die organerhaltende Heilung bei einem Krebsleiden und auf Erhalt der Funktionalität. Organerhaltendes Vorgehen  hat sich in vielen Situation bewährt, so für das Stimmbandkarzinom (Erhalt der eigenen Stimme), den Brustkrebs mit  Tumorentfernung mit oder ohne Nachbestrahlung und Erhalt der Körpersymmetrie, in der Behandlung des Prostatakarzinoms und bei der multimodalen Therapie eines Weiteiltumors (Vermeiden der Amputation von Extremitäten). Auch für seltene Tumoren wie das Aderhautmelanom können wir eine Therapie ohne Augenverlust erfolgreich anbieten.

In diese Sinne ist auch bei gastrointestinalen Tumoren ein potentiell organerhaltendes Therapiekonzept zielführend, in der Regel immer beim Karzinom des Darmausgangs (Analkarzinom), aber in zunehmenden Maße auch beim Karzinom des Enddarmes (Rektumkarzinom). Insbesondere ist auch eine organerhaltende Therapie bei einem hohen Prozentsatz der Patienten eines Speiseröhrenkrebs möglich, wobei engmaschige Kontrollen des Therapieerfolges notwendig sind.

Gerne besprechen wir mit Ihnen die Details einer mulitmodalen, nicht invasiven Therapieoption und ob wir ein solches Vorgehen für Sie empfehlen können.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen dazu haben.

Titularprof. (Univ. Zürich) Dr. med. Ilja Ciernik
Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie