Weitere Angebote

nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer

Veranstaltungsnummer:

2026-01

Thema:

Basiskurs Palliative Care für Pflegende (160 UE )

nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer

Inhalt:

Die Fortbildung soll Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie Altenpfleger/innen befähigen, die Pflege schwerstkranker und sterbender Patienten leisten zu können.

Vermittelt werden Denkansätze für die ethische Einstellung sowie psychosoziale Kompetenz im Umgang mit sterbenden Menschen. Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs berechtigt Sie dazu, auf Palliativstationen, in stationären Hospizen und ambulanten Hospizdiensten zu arbeiten.

Die Fortbildung ist aus folgenden Modulen zusammengesetzt:

- Körperliche Aspekte
- Psychosoziale Aspekte
- Spirituelle und kulturelle Aspekte
- Organisatorische Aspekte
- Ethische Aspekte
- Allgemeine Aspekte

Zielgruppe:

An dem Kurs teilnehmen kann, wer über eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester oder Krankenpfleger, Altenpfleger/in, sowie über eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren verfügt.

Termine:

23.02. – 27.02.2026
08.06. – 12.06.2026
07.09. – 11.09.2026
07.12. – 11.12.2026

Zeit/Dauer:

Der Kurs erfolgt als berufsbegleitender Lehrgang und umfasst insgesamt 160 Unterrichts-stunden verteilt auf 4 Wocheneinheiten.

Ort:

Akademie für Bildung und Information des
Städtisches Klinikums Dessau
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Kursleitung:

Julia Lehmann (Examinierte Krankenschwester, Pain Nurse, DGP-zertifizierte Kursleiterin für Palliative Care)

Frau Ute Scholz (Diplompädagogin Leiterin der Krankenpflegeschule am Städtischen Klinikum Dessau)

Gebühr:

1600 € (400 € je Kurswoche)

Information/Anmeldung:

 

 

 

 

(Voraussetzung für die Kursdurchführung ist die Erreichung einer Mindestteilnehmerzahl)

Info-Nachmittag mit Vorträgen von Fachärzten und praxisnahe Einblicke in die Behandlung

Veranstaltungsnummer:

2025-101

Thema:

MEDIZIN AM MITTWOCH Wenn das Herz streikt – was kann man tun?

Inhalt:

Info-Nachmittag mit Vorträgen von Fachärzten und praxisnahe Einblicke in die Behandlung

 „Prophylaxe – was kann ich tun, damit mein Herz lange gesund bleibt“

„Rhythmusstörungen bis zum Herzschrittmacher“

„Koronare Herzkrankheiten bis zum Herzinfarkt“

Zielgruppe:

Patienten und Interessierte

Termin:

29.10.2025

Zeit/Dauer:

16:00 – 17:30 Uhr

Ort:

Städtisches Klinikum Dessau
Cafeteria
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau

Referenten:

Priv.-Doz. Dr. med. Georg Fürnau, Chefarzt der Klinik Innere Medizin II
Oberarzt Jakob Silbernagl, Facharzt für Innere Medizin

Gebühr:

gebührenfrei

Fortbildungspunkte:

keine

Anmeldung:

Nicht erforderlich

Klinik / Bereich:

Klinik für Innere Medizin II am Städtischen Klinikum Dessau

Telefon:

0340 5011828

E-Mail:

akademie@klinikum-dessau.de

Themen einmal querbeet durch die Neurologie

Veranstaltungsnummer:

2025-88

Thema:

23. Neurologisches Symposium Dessau

Inhalt:

Zu unserem 23. Neurologischen Symposium konnten wir wieder interessante Vorträge mit Themen einmal querbeet durch die Neurologie gewinnen. Das detaillierte Programm können Sie gern dem anliegenden Flyer entnehmen.

Flyer!

Die Veranstaltung wird wie im vergangenen Jahr gänzlich in Präsenz stattfinden. Auf der Rückseite unseres Flyers finden Sie die Hinweise zur Anmeldung für unsere Veranstaltung.

Zielgruppe:

Ärzte aus Klinik und Niederlassung, Mitarbeiter aus dem stationären und ambulanten Pflegebereich

Termin:

27.09.2025

Zeit/Dauer:

09:30 – 15:30 Uhr

Ort:

Radisson Blu Hotel „Fürst Leopold“ Dessau
Friedensplatz 1
06844 Dessau-Roßlau

Referenten:

Prof. Dr. med. Emrah Düzel
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND)

Dr. med. Philipp Feige
Alexianer Klinik Bosse Wittenberg, Klinik für Neurologie

Sylvia Fick
Universitätsklinikum Halle, Klinik für Innere Medizin II, Arbeitsbereich Diabetologie/Endokrinologie

PD Dr. med. Markus Krumbholz
Immanuel Klinik Rüdersdorf, Klinik für Neurologie

Prof. Dr. med. Stefanie Schreiber
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsklinik für Neurologie, AG Mikrovaskuläre Neurologie

PD Dr. med. Clemens Seidel
Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Strahlentherapie/Universitäres Krebszentrum

Dr. med. David Steinbart
Charité Campus Virchow-Klinikum Berlin, Klinik für Neurologie

Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher
Helios Klinikum Erfurt, Klinik für Neurologie

Gebühr:

gebührenfrei

Fortbildungspunkte:

6 Punkte der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Anmeldung:

Chefarzt-Sekretariat Klinik für Neurologie

Telefon:

0340 501-1473

Telefax:

0340 501-1470

E-Mail:

neuro-symposium@klinikum-dessau.de