Mammakarzinom - Aktuelle Studien
Einschluss/Rekrutierung – offen
Studientitel: Eine randomisierte, doppelblinde, Pacebo kontrollierte klinische Studie der Phase III zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit Trastuzumab-Emtansin als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem primärem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko, bei denen nach präoperativer Therapie ein Resttumor in der Brust- und/oder ein Axillalymphknoten nachweisbar ist.
Studientitel: Eine einarmige, offene Studie der Phase 1b/2 zu SGNLVA-002 in Kombination mit Pembrolizumab in der Erstlinientherapie von Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom
Studientitel: Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie = Tumorregister
Studientitel: Chemotherapie versus endokrine Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-orientierten Therapie von Trastuzumab und Pertuzumab bei Patienten mit HER2-positivem und HR positivem metastasierendem Brustkrebs.
Studientitel: Eine randomisierte, doppelblinde, Pacebo kontrollierte klinische Studie der Phase III zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit Trastuzumab-Emtansin als adjuvante Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem primärem Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko, bei denen nach präoperativer Therapie ein Resttumor in der Brust- und/oder ein Axillalymphknoten nachweisbar ist.
Studientitel: Eine international, multizentrisch angelegte Phase II-Studie in der first line Therapie mit Atezolizumab in Kombination mit Paclitaxel und Bevacizumab (AvastinR) bei Patienten mit einem inoperablen lokal fortgeschrittenen oder metastasierenden dreifach negativen Brustkrebs (TNBC).
Studientitel: Eine randomisierte, multizentrische, doppelblinde Phase-3-Studie zu AZD9833 (oraler SERD) plus Palbociclib im Vergleich zu Anastrozol plus Palbociclib für die Behandlung von Patienten mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenen Mammakarzinom, die bisher keine systemische Behandlung der fortgeschrittenen Erkrankung erhalten haben
Einschluss/Rekrutierung – geplant:
Studientitel: Eine multizentrische, randomisierte, Phase III Studie zum Vergleich der Standardtherapie (mono) vesus Standardtherapie plus Lapatinib bei Patienten mit zunächst HER2-negativem metastasierendem Brustkrebs und HER2-positiven zirkulierenden Tumorzellen.
Studientitel: Eine multizentrische einarmige Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von Everolimus in Kombination mit einer endokrinen Therapie bei Patienten mit HER2-negativem, HR positivem metastasierendem Brustkrebs und persistierenden HER2-negativen zirkulierenden Tumorzellen (CTCs).
Einschluss/Rekrutierung – geschlossen
Studientitel: Eine randomisierte, multizentrische, offene Studie der Phase II zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Palbociclib in Kombination mit Fulvestrant oder Letrozol bei Patientinnen mit HER2-negativem, ER-positivem, metastasiertem Mammakarzinom
Studientitel: Wirksamkeit und Lebensqualität in der Behandlung von Frauen mit HR-positivem, HER2-negativem, lokal rezidiviertem oder metastasiertem Brustkrebs mit Palbociclib (PD0332991) in Kombination mit einem Aromataseinhibitor oder Fulvestrant - eine offene, multizentrische, einarmige Phase II Studie
Studientitel: Eine nationale, multizentrische, offene Phase IIIb-Studie zur Behandlung von Frauen und Männern mit HR-positiven, HER-2 negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastatsiertem Brustkebs mit Ribociclib (LEEO11) in Kombination mit Letrozol (Prämenopausale Patientinnen + Gloserelin)
Studientitel: Eine nicht-interventionelle Studie für postmenopausale Frauen mit einem HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Kisqali® (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit einer endokrinen Therapie oder mit einer Chemotherapie als Erstlinientherapie in der klinischen Routine
Studientitel: Multizentrische, randomisierte, gruppenübergreifende Phase IV Studie zur Beurteilung des Einflusses von eHealth-basierter Erfassung von patient reported outcome (PRO) auf die Lebensqualität von PatientInnen mit Hormon-rezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fort-geschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs unter Behandlung mit Palbociclib und Aromatase-Inhibitor oder Palbociclib und Fulvestrant.
Studientitel: Prospektive, einarmige, nicht-interventionelle Analyse, basierend auf Patienten- und Arztfragebögen. Evaluation des Einsatzes von CANKADO bei Brustkrebspatienten in Deutschland
Studientitel: Multizentrische Studie zur Untersuchung des Einflusses von eHealth Monitoring auf das Gesamtüberleben von Patienten mit dreifach negativen Mammakarzinom (TNBC) unter Erstlinientherapie mit Atezolizumab und platinbasierter Chemotherapie.
Studientitel: Randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zur Untersuchung von Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie gefolgt von einer adjuvanten Monotherapie mit Atezolizumab oder Placebo bei triple - negativem Brustkrebs (TNBC)
Studientitel: Phase-III-Studie mit Sacituzumab govitecan (IMMU-132) versus Standardbehandlung (Treatment of Physicians Choice) bei Patienten mit HR positivem HER2 negativem metastasierten Brustkrebs, die mindestens zwei vorherige Chemotherapie Schemata erhalten haben
Studientitel: Randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie mit Tucatinib oder Placebo in Kombination mit Ado-Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem HER2+ Brustkrebs.
Studientitel: Eine doppelblinde, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Umstellung auf AZD9833 (ein oraler SERD der nächsten Generation) + CDK4/6-Inhibitoren (Palbociclib oder Abemaciclib) im Vergleich zur Fortsetzung der Behandlung mit NSAI + CDK4/6-Inhibitoren bei HR+/HER2- MBC-Patientinnen mit nachweisbarer ESR1-Mutation ohne klinische oder radiologische Progression während der 1L-Behandlung mit NSAI + CDK4/6-Inhibitor Eine ctDNA-gesteuerte frühe Umstellungsstudie