Experimentelle Forschung

Laboratorium für Biogerontologie, Dermatopharmakologie und Dermato-Endokrinologie

Die Hochschulklinik verfügt über eigene Forschungsräume und vollständige apparative Ausstattung für experimentelle Forschung, einschließlich Zellisolierung aus Geweben und Zellkulturmöglichkeiten. Das Laboratorium ist von der Europäischen Union als Referenzlaboratorium zertifiziert und gehört zum Netzwerk der Forschungslaboratorien zur Validierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen.

Unsere Forschungarbeit verfolgt folgende Ziele:

  • Biogerontologie: EU-, BMBF- und National Genome Research Network II unterstützte klinische und experimentelle Forschung zur molekularen Ätiologie und Physiologie der Langlebigkeit und des gesunden Alterns des menschlichen Organismus sowie der intrinsischen und hormoninduzierten Hautalterung
  • Dermato-Endokrinologie: Klinische und experimentelle Studien zu endokrinologisch kontrollierten Zellen, Organen, Funktionen und Erkrankungen der Haut; insbesondere Studien an kultivierten Sebozyten, an der Talgdrüse, dem Stoffwechsel von Vitamin A und Retinoiden, von Androgenhormonen, Neuropeptiden und anderen Hormonen
  • Dermatopharmakologie: Klinische und experimentelle Studien zur Aktivität synthetischer Verbindungen, insbesondere von Retinoiden, Antiandrogenen, CRH-Analoga, PPAR-Liganden, Lipoxygenase-Inhibitoren, Interferonen, an gesunder und erkrankter Haut sowie an Zellkulturen
  • Reprogrammierung von Hautstammzellen: BMBF (Stem Cell Research)-unterstützte experimentelle Forschung zur Reprogrammierung von Hautstammzellen verschiedener Altersgruppen als Forschungsinstrumente für die Einzeltherapie, toxikologische Tests sowie die Früherkennung und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen (z. B. Alzheimer-Krankheit)
  • Hidradenitis suppurativa / Acne inversa: BMBF- und EADV-geförderte experimentelle Forschung zur molekularen Ätiologie und Komorbidität der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa und klinische Forschung zu neuen Therapieschemata
  • Akne und Rosazea: Akne und Rosazea sind Krankheiten, die wichtige Ziele unserer experimentellen und klinischen Forschung darstellen, die sich mit molekularen Mechanismen, Signalwegen, Pathophysiologie und neuen therapeutischen Verfahren befasst
  • Gefäßimmunologie: Klinische und experimentelle Studien mit vaskulär-immunologischer Relevanz, wie kutane Vaskulopathien, inkl. Adamantiades-Behçet-Krankheit und maligne atrophische Papulose (Köhlmeier-Degos-Krankheit)
  • Erkrankungen der Schleimhäute: Klinische und experimentelle Studien zu Erkrankungen der Mund- und Genitalschleimhaut
  • Kryochirurgie / Keloidforschung: Klinische und experimentelle Studien zum therapeutischen Einsatz niedriger Temperaturen in der Dermatologie, insb. in Keloiden und hypertrophen Narben
  • Sarkoidose: Klinische und experimentelle Forschung zur Ätiologie der Erkrankung und den Auswirkungen von Fumaraten auf die Granulombildung
  • Wundheilung: Klinische und experimentelle Forschung auf dem Gebiet der chronischen Hautulzerationen