Wenn das Herz streikt – was kann man tun?

Das Herz ist der Motor unseres Körpers – es arbeitet Tag für Tag unermüdlich, um das Blut durch den Körper zu pumpen und diesen mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Gerät dieses sensible System jedoch aus dem Gleichgewicht, kann das ernste Folgen haben. Herzkreislauferkrankungen sind leider nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland.
Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen des Herzmuskels zählen zu den verbreitetsten Erkrankungen, die eine schnelle und fachkundige Behandlung erfordern.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Medizin am Mittwoch“ laden wir Sie herzlich ein, mehr über die Hintergründe, moderne Diagnostik und aktuelle Therapiemöglichkeiten bei Herzerkrankungen zu erfahren.
Themen der Veranstaltung
„Prophylaxe – was kann ich tun, damit mein Herz lange gesund bleibt“ - Priv.-Doz. Dr. med. Georg Fürnau, Chefarzt der Klinik Innere Medizin II, klärt auf, welche Maßnahmen, Verhaltensweisen und auch welche medikamentösen Therapien helfen können, die Gesundheit Ihres Herzens zu erhalten.
„Rhythmusstörungen bis zum Herzschrittmacher“ - Oberarzt Jakob Silbernagl, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, erklärt, wie Herzrhythmusstörungen entstehen, welche Beschwerden sie verursachen können und welche modernen Möglichkeiten es gibt, den Herzrhythmus wieder zu stabilisieren – von Medikamenten über Katheterablation bis hin zum Einsatz eines Herzschrittmachers.
„Koronare Herzkrankheiten bis zum Herzinfarkt“ - Priv.-Doz. Dr. med. et Dr. med. univ. Georg Fürnau, Chefarzt der Klinik Innere Medizin II, gibt Einblicke in die Ursachen und Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit, erläutert Warnsignale eines drohenden Herzinfarkts und stellt vor, wie eine schnelle Therapie Leben retten kann. Zudem zeigt er auf, welche Maßnahmen jeder selbst ergreifen kann, um sein Herz gesund zu erhalten.
Veranstaltungsdetails
📅 Mittwoch, 29. Oktober
🕓 16:00 – 17:30 Uhr
📍 Cafeteria des Klinikums Dessau
Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Fragen direkt im Einzelgespräch mit den anwesenden Ärzten zu besprechen. Auch Sprechstundentermine für planbare Eingriffe können vor Ort vereinbart werden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.