Zum Hauptinhalt springen

Schmerzfrei zurück ins Leben

Dr. Andreas Pretschner war immer in Bewegung. Der heute 65-jährige Automatisierungsingenieur und Professor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig joggte, fuhr Rad und stand regelmäßig auf Skiern. Trotz einer angeborenen Fehlstellung seiner Beine (O-Beine) ließ er sich nie aufhalten – bis vor etwa 15 Jahren. Zunehmende Knieschmerzen machten ihm das Leben schwer: Anfangs nur gelegentlich, später dauerhaft. Joggen musste er aufgeben und wich aufs Schwimmen aus. Doch die Schmerzen blieben.

Mit den Jahren verschlechterte sich sein Zustand spürbar. Besonders das linke Knie bereitete ihm Probleme. Der Schmerz strahlte bis in den Rücken aus, langes Sitzen wurde zur Qual. Treppensteigen gelang nur noch mit Hilfe der Handläufe, selbst einfache Tätigkeiten wie das Aussteigen aus dem Auto wurden zur Herausforderung. Dennoch machte Andreas Pretschner weiter – unterstützt von Schmerzmitteln, im Alltag, beim Reisen und sogar beim Sport.

Im Februar 2024 kam der Wendepunkt: Auf der Rückfahrt aus dem Skiurlaub konnte er an einem Rastplatz kaum noch aus dem Auto steigen – der Schmerz war zu stark. In diesem Moment wurde ihm klar: Es musste sich etwas ändern.

Schon zuvor war er durch persönliche Empfehlungen mit Priv.-Doz. Dr. med. Florian Radetzki in Kontakt gekommen, dem Leiter des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung (EPZmax) am Städtischen Klinikum Dessau. Die ersten Gespräche überzeugten ihn sofort. Dr. Radetzki nahm sich Zeit, hörte aufmerksam zu, erklärte Chancen und Risiken verständlich – und begegnete ihm auf Augenhöhe. „Mir war wichtig, dass ich nicht nur irgendeine Nummer bin“, sagt Pretschner. „Dr. Radetzki hat genau diese persönliche Ebene gefunden.“

Nach dem Erlebnis im Februar fiel die Entscheidung schnell: Die Operation wurde für April 2024 angesetzt. Im Vorfeld erfolgten umfassende Untersuchungen. Dabei stellte das Team nicht nur ein fehlendes Kreuzband im linken Knie fest – ein bislang unentdeckter Befund –, sondern entdeckte auch eine Herzrhythmusstörung, die umgehend durch die Kardiologie des Klinikums abgeklärt wurde. „Da merkt man, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit der Fachabteilungen ist“, erinnert sich Pretschner.

Die Operation verlief erfolgreich. Bereits nach wenigen Tagen war er mit Krücken mobil. Die Betreuung im Klinikum lobt er in höchsten Tönen: Ärzte, Pflegekräfte und Physiotherapeuten agierten professionell, engagiert und stets freundlich. Auf die sogenannte „Hotelstation“ verzichtete er bewusst – für ihn zählte vor allem die medizinische Qualität. Und die überzeugte auf ganzer Linie.

Unmittelbar nach der OP begann die Rehabilitation – zunächst im Klinikum, später ambulant in Leipzig. Auf eine stationäre Reha verzichtete er bewusst: „Ich fühlte mich noch nicht alt genug dafür“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Bereits nach wenigen Wochen stellte sich spürbare Besserung ein. Drei Monate später war er nahezu schmerzfrei, nach sechs Monaten fühlte sich das neue Knie ganz selbstverständlich an. Anfangs noch vorhandene Steifheit und Fremdheitsgefühle verschwanden vollständig.

Heute ist Andreas Pretschner wieder aktiv – schwimmt, fährt Rad und steht sogar wieder auf Skiern – schmerzfrei. „Vor der ersten Abfahrt war ich etwas nervös“, gesteht er. „Aber dann merkte ich: Die Stabilität ist sogar besser als früher. Ich kann die Pisten viel entspannter genießen.“ Auch das Tanzen mit seiner Frau, ein Herzenswunsch nach der Operation, ist wieder möglich.

Seine Erfahrungen möchte er weitergeben. Er ermutigt andere Betroffene, nicht zu lange zu warten: „Schmerzen muss niemand einfach hinnehmen.“ Wichtig sei es, sich gut beraten zu lassen und ein Zentrum zu wählen, das auf die individuellen Bedürfnisse eingeht. „Ich habe noch nie ein solch vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und Patient erlebt“, sagt er. „Und ich habe mit vielen Mitpatienten gesprochen – jeder hat seine eigene Geschichte, aber alle fühlten sich verstanden und gut aufgehoben.“

Für ihn steht fest: Die Entscheidung für das EPZmax Dessau und Dr. Radetzki war genau richtig. Heute genießt er sein neues Leben – aktiv, voller Lebensfreude und vor allem: schmerzfrei.

Jetzt wieder aktiv und schmerzfrei leben!

Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch im EPZMAX:

📞 Telefon: 0340 501-1280
📧 E-Mail: termine-ifa@klinikum-dessau.de
🌐 Online: www.klinikum-dessau.de/fachbereiche/zentren-auenweg/endoprothetikzentrum

Zurück