Zum Hauptinhalt springen

Landtagsabgeordnete zu Gast in der Pflegeschule

Mit der Landtagsabgeordneten Susan Sziborra-Seidlitz war am Dienstag nicht nur eine Vertreterin des Pflege-Berufsstandes zu Gast in der Pflegeschule des Städtischen Klinikums Dessau, sondern zugleich die Sprecherin für Soziales, Bildung, Arbeit, Gesundheit, Integration und Gleichstellung der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt. Die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Examen mit Auszeichnung) informierte sich bei Pflegeschülerinnen und Pflegeschülern über ihre Erfahrungen im ersten Ausbildungsjahr. Bei den Vorzeichen kam es zu einem regen und lebhaften Austausch auf Augenhöhe, denn die Schülerinnen und Schüler hatten eine Ansprechpartnerin, die weiterhin mit beiden Beinen im Pflegeberuf steht.

Die Leiterin der Pflegeschule, Ute Scholz, nahm Susan Sziborra-Seidlitz am frühen Morgen am Schulstandort im Auenweg in Empfang, während in den Nebenräumen unter Hochspannung die Prüfungsvorbereitungen für das dritte Ausbildungsjahr stattfanden.

Im zentralen Blickpunkt der Diskussion stand die seit 2020 neu etablierte generalistische Pflegeausbildung. Wenngleich die Erfahrungen des ersten Ausbildungsjahres in dieser Hinsicht noch am Anfang stehen, so zeigte sich, dass bei vielen die Eindrücke sehr unterschiedlich waren.

Die am Dienstag anwesenden Schülerinnen und Schüler wünschen sich, mehr in den Praxisalltag integriert zu werden. Sie können es kaum erwarten, mehr eigene Verantwortung zu übernehmen. Pflegeschulleiterin Ute Scholz beruhigte sie schmunzelnd und freute sich zugleich über den hohen Anspruch, den ihre Auszubildenden zum Ausdruck brachten. Sie konnte ihnen aber auch versichern, dass sich mit den steigenden Ausbildungsjahren schrittweise der Umfang an Aufgaben, Entscheidungen und Selbstständigkeit in der Betreuung der Patienten und Patientinnen erhöhen wird.

Demgegenüber sei in der theoretischen Ausbildung das Thema „Beraten und Anleiten“ sehr ausgeprägt, während bei den pflegerischen Themen die Tiefe etwas vermisst werde. Hier freilich, so stellte sich im Austausch mit den berufserfahrenen Gesprächspartnern heraus, ist das Urteil im ersten Jahr der Ausbildung noch etwas verfrüht.

Dass die praktische Ausbildung angesichts von 10 Prozent Arbeitsanteil bei den Praxis-Anleitern ausbaufähig und verbesserungswürdig und die Stärkung der akademischen Ausbildung wichtig ist, um im späteren Berufsalltag mit mehr Fachwissen besser gewappnet zu sein, das waren zentrale Erkenntnisse des Besuches der Landtagsabgeordneten Susan Sziborra-Seidlitz – auch für die Schulleitung und die Pädagogen der Pflegeschule.

Zurück