Kleiner Piks kann mehrere Leben retten



Zur ersten Blutspende-Aktion im Klinikum seit 2016 legten sich 52 Spender auf die in der Cafeteria bereit gestellten Liegen. Das DRK, das die Veranstaltung organisierte, freute sich besonders über den hohen Anteil von Erstspendern. 20 waren es am Ende, die ihre Scheu überwunden haben und hoffentlich auch beim nächsten Mal wieder dabei sind. 40 der 52 Blutspenden stammen übrigens von Mitarbeitern.
Jeden Tag werden in Deutschland mehrere tausend Blutspenden zur Versorgung von Kranken und Verletzten benötigt. Neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen brauchen vor allem Krebspatienten Blutpräparate. Was nur wenige wissen: Schon eine Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten helfen. Doch den Bedarf zu decken, ist schwierig, denn nur rund drei Prozent der Bundesbürger sind bereit, Blut zu spenden. Und Blut hat auch nur eine begrenzte Lagerungszeit. Deshalb ist jede Spende ein Lebensretter.