Zum Hauptinhalt springen

15. HNO-Symposium am 8. November

Aktuelle Entwicklungen und fachlicher Austausch in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Am 8. November 2025 findet am Städtischen Klinikum Dessau das 15. Herbstsymposium der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie statt. Die medizinische Fachveranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und endet um 14:30 Uhr. Austragungsort ist die Cafeteria des Klinikums Dessau.

Das Herbstsymposium HNO Dessau hat sich als feste Größe in der regionalen und überregionalen ärztlichen Fortbildung in Sachsen-Anhalt etabliert. Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmenden ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm mit renommierten Referentinnen und Referenten aus Klinik, Forschung und Praxis.

Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. med. Stephan Knipping, Chefarzt der HNO-Klinik am Städtischen Klinikum Dessau, steht der Vormittag ganz im Zeichen aktueller Themen aus der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie verwandter Fachbereiche.

Den Auftakt bildet Prof. Dr. med. Andreas Zwergal, Direktor des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums (DSGZ) an der LMU München, mit einem Vortrag zum Thema „Update Schwindel“. Anschließend referiert Priv.-Doz. Dr. med. Gerlind Schneider, Leitende Oberärztin der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Jena, über moderne Techniken der Lappenplastiken im Gesichtsbereich.

Prof. Dr. med. Henryk Barthel, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Dessau, widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der nuklearmedizinischen Diagnostik von HNO-Tumoren.

Darauf folgt Dr. med. Jörg Langer, Chefarzt am AMEOS Klinikum Halberstadt, mit spannenden Einblicken in die Zertifizierung der Cochlea-Implantat-Versorgung (CI) – sowohl aus Sicht eines Auditors als auch eines zertifizierten Zentrums.

Im weiteren Verlauf spricht Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Schrom, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, HELIOS Klinikum Bad Saarow, über aktuelle Verfahren der Lippenrekonstruktion und neue Ansätze in der rekonstruktiven HNO-Chirurgie.

Den Abschluss des Symposiums bildet der Vortrag von Dr. med. Daniel Grafmans, Leitender Oberarzt an der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem, Cottbus. Er beleuchtet die Zweitlinientherapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) mittels Neurostimulation des Nervus hypoglossus und geht auf Indikationen und Kontraindikationen dieser innovativen Behandlung ein.

Das Herbstsymposium 2025 am Klinikum Dessau bietet nicht nur fundierte Fachvorträge, sondern auch die Gelegenheit zum intensiven kollegialen Austausch und zur interdisziplinären Vernetzung. Mit dem 15. Jubiläum dieser etablierten Veranstaltungsreihe setzt die HNO-Klinik Dessau ein weiteres Zeichen für wissenschaftliches Engagement und kontinuierliche Weiterbildung in der Region.

 

Zurück