Für Patienten

Am Anfang der Behandlung steht ein Beratungsgespräch, um Sie näher kennenzulernen. Sicher bewegen Sie viele Fragen, die wir Ihnen gern beantworten. Wenn Sie eine Person Ihres Vertrauens mitbringen möchten, ist diese herzlich willkommen. Wir erläutern Ihnen die notwendigen Untersuchungen und möglichen Behandlungsschritte und legen gemeinsam die Therapieziele fest. Im gesamten Ablauf wird jeder Schritt mit Ihnen abgestimmt. Grundsätzlich steht das Onkologische Zentrum sowohl stationären als auch ambulanten Patienten offen. Sie können sich von Ihrem behandelnden Praxisarzt überweisen lassen oder sich direkt an uns wenden.

Im Städtischen Klinikum stehen alle modernen medizinischen Untersuchungsverfahren zur Verfügung:

  • Zentrallabor
  • Histologie und Zytologie
  • Molekularpathologie
  • Ultraschall und Endosonographie
  • Endoskopie
  • Röntgen
  • CT
  • MRT
  • Angiographie
  • Szintigraphie
  • PET/CT

Die Fächerbreite des Städtischen Klinikums ermöglicht umfassende Therapiemöglichkeiten:

  • Ambulante und stationäre Chemo-Immuntherapie (Medikamentöse Onkologie)
  • Operative (z. T. minimalinvasive) Onkologie
  • Ambulante und stationäre Strahlentherapie
  • Ambulante und stationäre Nuklearmedizin

Im Onkologischen Zentrum erhalten Sie zudem ergänzende Maßnahmen und Unterstützung:

  • Psychoonkologie
  • Sozialdienst
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Ernährungsberatung
  • Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson
  • Stationäre Palliativmedizin
  • Schmerztherapie
  • Patientenseelsorge
  • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
  • Selbsthilfegruppen
  • Nachsorge

Krebserkrankungen sind in Deutschland bereits die zweithäufigste Todesursache. Sie werden auch in Zukunft weiter stark zunehmen. Die optimale Versorgung und Therapie der Krebspatienten erfordert eine fachübergreifende, qualitätsorientierte Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen.

Das Onkologische Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau ist ein Kompetenzzentrum zur Versorgung und Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen in Sachsen-Anhalt. Es bildet die Dachstruktur sowie die logistische Unterstützung bestehender Organzentren und fungiert als eine interdisziplinäre ambulante und stationäre Behandlungseinheit für Patienten mit malignen Tumoren. Insgesamt sieben interdisziplinäre Tumorboards für verschiedene Tumorentitäten werden wöchentlich am Onkologischen Zentrum durchgeführt, um die bestmögliche Versorgung von Krebspatienten zu gewährleisten.

Das Onkologische Zentrum verfolgt das Ziel, seinen Patienten eine hochwertige medizinische Versorgung zukommen zu lassen. Die Patientenbehandlung orientiert sich sowohl an nationalen und internationalen Leitlinien, der Fachliteratur sowie internen Anpassungen der Umsetzung anerkannter Leitlinien. Zugleich berücksichtigt das berufsgruppenübergreifende und interdisziplinäre Behandlungsteam die individuellen Anforderungen und Wünsche der Patienten. Das Zentrum beteiligt sich an klinischen Studien und arbeitet mit dem Landeskrebsregister zusammen.

Um eine hochwertige Patientenversorgung gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter des Onkologischen Zentrums regelmäßig an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen. Nur bei einer kontinuierlichen Qualifizierung der Teammitglieder kann eine Behandlung durchgeführt werden, die sich an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft orientiert. Der fortwährenden Verbesserung von Therapiekonzepten dient auch die klinische translationale Forschung und Teilnahme an nationalen und internationalen multizentrischen Studien.

Zur bestmöglichen Versorgung der Patienten arbeitet das Onkologische Zentrum unter Nutzung der Synergien vorhandener Zentrumsstrukturen des Klinikums sowie mit externen Kooperationspartnern assoziierter Fachrichtungen zusammen. Die Kooperationspartner werden zu allen relevanten Veranstaltungen des Zentrums (z. B. Fortbildungen, Qualitätszirkel) eingeladen, um den kontinuierlichen Austausch zu fördern.

Das Onkologische Zentrum des Städtischen Klinikums Dessau ist in Sachsen-Anhalt bekannt. Es bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten und die interessierte Öffentlichkeit an. Menschen, die sich über Krebserkrankungen, Vorsorge-, Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren wollen, erhalten im Onkologischen Zentrum entsprechende Informationsmaterialien und persönliche Gesprächsangebote. Zudem können sich Interessierte im Internet über das Onkologische Zentrum informieren. Das Onkologische Zentrum unterstützt die Organzentren in Bezug auf Weiter- und Fortbildung sowie Patientenorganisationsförderung. Darüber hinaus wirkt das Onkologische Zentrum auf die Förderung und Nutzung von Synergien der Organzentren hin.

Zur Stärkung der Strukturen und Abläufe ist ein Qualitätsmanagementsystem im Onkologischen Zentrum eingeführt. Das System, das der Standardisierung und Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen dient, soll eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfahren. Verbesserungsprozesse sollen langfristig auch zu einer erhöhten Zufriedenheit auf Seiten der Patienten und Mitarbeiter führen.